Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Gerade bei der Legal Compliance, also der Umsetzung rechtlicher Anforderungen, wird es schnell komplex. Unser Legal Compliance Check schafft hier Klarheit: Wir prüfen, welche Pflichten für Ihr Unternehmen gelten und ob Sie diese bereits erfüllen. Auch im Rahmen der Einführung und Aufrechterhaltung von Managementsystemen (z.B. DIN EN ISO 9001, 14001, 45001 oder 50001) stellt ein Legal Compliance Check eine sinnvolle Ergänzung dar, da auch bei Zertifizierungen die Prüfung der Umsetzung bindender Verpflichtungen von hoher Relevanz ist.
Der Ablauf des Compliance Checks
Der Compliance Check folgt üblicherweise einer initialen Planung, der Auditierung sowie dem abschließenden Ergebnisbericht. Ziel ist es, rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen abzuleiten.
Planung
Die Tiefe der Prüfung wird gemeinsam definiert. Möglich sind kurze und stichprobenartige Checks, die an nur einem Tag durchgeführt werden und die wesentlichen Themen beinhalten bis hin zu mehrtägigen Audits mit tiefgehenden Prüfungen zu konkreten rechtlichen Anforderungen. Wir richten uns nach Ihrem Bedarf und den unternehmensspezifischen Anforderungen aus und stellen das Auditteam entsprechend zusammen.
Auditierung
Fachexperten und Juristen begehen Ihre Standorte, sichten Dokumente und Genehmigungen und führen Interviews mit den verantwortlichen Personen durch. Dabei steht die Identifikation von Schwachstellen und Risiken im Fokus, sowie die Erstellung von konkreten Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen. Dabei kommen wir als Partner zu Ihnen, um Schwachstellen aufzudecken, bevor diese zu Schadens- oder Haftungsfällen führen können oder Behörden bußgeldpflichtige Ordnungswidrigkeiten feststellen.
Ergebnisbericht
Die Ergebnisse des Compliance Checks erhalten Sie in einem schriftlichen Bericht mit der konkreten Benennung von Handlungsempfehlungen, damit Sie direkt reagieren und betriebliche Korrekturmaßnahmen einleiten können. Kunden, die bereits mit dem Rechtskataster von CertLex arbeiten, bieten wir zudem optional die Möglichkeit, die Handlungsempfehlungen direkt als Maßnahmen im System mit Verknüpfung zur Rechtsquelle und zur einfachen Weiterverarbeitung einzustellen.
Planung
Die Tiefe der Prüfung wird gemeinsam definiert. Möglich sind kurze und stichprobenartige Checks, die an nur einem Tag durchgeführt werden und die wesentlichen Themen beinhalten bis hin zu mehrtägigen Audits mit tiefgehenden Prüfungen zu konkreten rechtlichen Anforderungen. Wir richten uns nach Ihrem Bedarf und den unternehmensspezifischen Anforderungen aus und stellen das Auditteam entsprechend zusammen.
Auditierung
Fachexperten und Juristen begehen Ihre Standorte, sichten Dokumente und Genehmigungen und führen Interviews mit den verantwortlichen Personen durch. Dabei steht die Identifikation von Schwachstellen und Risiken im Fokus, sowie die Erstellung von konkreten Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen. Dabei kommen wir als Partner zu Ihnen, um Schwachstellen aufzudecken, bevor diese zu Schadens- oder Haftungsfällen führen können oder Behörden bußgeldpflichtige Ordnungswidrigkeiten feststellen.
Ergebnisbericht
Die Ergebnisse des Compliance Checks erhalten Sie in einem schriftlichen Bericht mit der konkreten Benennung von Handlungsempfehlungen, damit Sie direkt reagieren und betriebliche Korrekturmaßnahmen einleiten können. Kunden, die bereits mit dem Rechtskataster von CertLex arbeiten, bieten wir zudem optional die Möglichkeit, die Handlungsempfehlungen direkt als Maßnahmen im System mit Verknüpfung zur Rechtsquelle und zur einfachen Weiterverarbeitung einzustellen.
Mögliche Schwerpunkte eines Compliance Checks
Je nach Branche, Unternehmensgröße und individuellen Anforderungen können Compliance Checks unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Typische Prüfbereiche sind Arbeitsschutz und -sicherheit, Umweltschutz, Energie sowie ESG. Gemeinsam mit Ihnen legen wir den Fokus fest und begleiten Sie partnerschaftlich, lösungsorientiert und mit Blick auf Ihre spezifischen Bedürfnisse.
Legal Compliance Check
Arbeitsschutz & -sicherheit
Beim Legal Compliance Check im Bereich Arbeitsschutz und -sicherheit geht es vor allem um folgende Punkte:
- Allgemeine Pflichtendelegation und Organisation der Arbeitssicherheit inkl. Bestellung betrieblicher Beauftragter
- Rechtsquellen-Monitoring mit Identifikation rechtlicher Pflichten, Überwachung der Änderungen und Ableitung konkreter Maßnahmen
- Genehmigungssituation im Hinblick auf arbeitssicherheitsrelevante Auflagen
- Arbeitsmedizinische Pflichten und Vorsorge
- tatsächliche Ausführung von arbeitssicherheitsrechtlichen Vorschriften, wie insbesondere:
- Gefährdungsbeurteilungen
- Unterweisungen und Schulungen
- Bereitstellung und Eignung von Persönlicher Schutzausrüstung
- Maschinensicherheit und elektrische Betriebsmittel
- Explosionsschutz
- Brandschutz und Notfallmanagement
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Umgang mit Arbeitsunfällen und beinahe Unfällen
Mitunter können auch angrenzende Bereiche miteinbezogen werden, wie z.B.:
- Arbeitsrechtliche Regelungen (z.B. Betriebsrat, Kündigungsschutz, Mindestlohn, etc.)
- Logistik (z.B. Gefahrguttransport und Ladungssicherung)
Legal Compliance Check
Umweltschutz
Der Betrieb von Anlagen unterliegt oftmals einer Vielzahl von Regelungen, die von der jeweiligen Tätigkeit, der Art der Anlage und den Einsatzstoffen oder Produkten abhängt.
In Abhängigkeit der am jeweiligen Standort vorhandenen Anlagen werden insbesondere folgende Punkte geprüft:
- Allgemeine Pflichtendelegation und Organisation des Umweltschutzes inkl. Bestellung betrieblicher Beauftragter
- Rechtsquellen-Monitoring mit Identifikation rechtlicher Pflichten, Überwachung der Änderungen und Ableitung konkreter Maßnahmen
- Prüfung der Genehmigungssituation von Anlagen
- Immissionsschutzrechtliche Anforderungen
- Wasserrechtliche Anforderungen
- Abfallrechtliche Anforderungen
- Anforderungen an den Umgang mit Lösemitteln
- Anforderungen an Störfallbetriebe
- Anforderungen aus dem Bereich des nationalen oder europäischen Emissionshandels
- Berichts- und Veröffentlichungspflichten für Umweltdaten
Legal Compliance Check
Energie
Die Komplexität des Energierechts hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Viele Unternehmen unterschätzen daher noch die damit verbundenen Pflichten und Anforderungen.
- Allgemeine Pflichtendelegation und Organisation
- Rechtsquellen-Monitoring mit Identifikation rechtlicher Pflichten, Überwachung der Änderungen und Ableitung konkreter Maßnahmen
- Prüfung der korrekten Zulassung und Registrierung von energieerzeugenden Anlagen
- Managementsystem- und Energieaudit-Pflichten
- Anforderungen an Gebäude und Heizungsanlagen
- Anforderungen an energieerzeugende Anlagen
- Anforderungen an energieverbrauchsrelevante Produkte
- Anforderungen zu Energiesteuern und Meldepflichten
- Anforderungen aus und zu Energielieferverträgen
Weitere zu prüfende Themenfelder ergeben sich mitunter aus der Unternehmensart (z.B. Industrieparkbetreiber, Netzbetreiber, etc.).
Legal Compliance Check
ESG
Nachhaltigkeit und ESG (Environment, Social, Governance) gewinnen rasant an Bedeutung – sowohl gesetzlich als auch marktgetrieben. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, neue regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig den Erwartungen von Kunden, Investoren und Öffentlichkeit gerecht zu werden.
- Allgemeine Pflichtendelegation und Organisation
- Rechtsquellen-Monitoring mit Identifikation ESG-relevanter Pflichten, Überwachung der Änderungen und Ableitung konkreter Maßnahmen
- Prüfung der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) – auch bei nicht direkt verpflichteten Unternehmen
- Anforderungen an Hinweisgeberschutzsysteme gemäß EU-Whistleblower-Richtlinie
- Bewertung und Dokumentation von CO₂-Fußabdrücken (Corporate & Product Carbon Footprint)
- Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte und ESG-Offenlegungspflichten (z. nach CSRD, ESRS)
- Erstellung und Prüfung von Ökobilanzen und Umweltwirkungen über den gesamten Produktlebenszyklus
- Anforderungen an Klimastrategien und Treibhausgas-Reduktionspfade (Klimaneutralität 2045)
- Nutzung möglicher Förderprogramme für nachhaltige Maßnahmen
Weitere zu prüfende Themenfelder ergeben sich je nach Branche, Unternehmensgröße und Rolle in der Lieferkette
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, steht Ihnen unser Head of Sales Herr Jan Westphal gerne zur Verfügung. Teilen Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular mit oder rufen Sie uns an, wir werden uns schnellstmöglich darum kümmern und uns bei Ihnen zurückmelden.